Unsere psychologisch fundierten Strategien überzeugten und überzeugen – bisher in Politik, Public Relations, Healthcare, Human Resources und Energy Efficiency. Gerne geben wir Ihnen auf Anfrage weitere Beispiele, die auch Sie begeistern.
Nutzer*innenorientierte Entwicklung von Regionalbahnhöfen zu Mobilitätshubs für Gemeinden
Im Auftrag des Bundesamtes für Raumentwicklung erforscht das Büro für Mobilität mit welchen nutzer*innenorientierten Massnahmen Regionalbahnhöfe zu Mobilitätsdrehscheiben werden könnten. Zusammen mit der Universität Bern unterstützen wir die Analyse der Bedürfnisse der Nutzer*innen.
Rauchfreier Monat
Im Auftrag des Tabakpräventionsfonds plant und realisiert der Impact Hub Genf einen schweizweiten rauchfreien Monat. Wir unterstützen den Impact Hub Genf bei der Umsetzung der Design Thinking Workshops in Bern, Basel und Zürich.
Förderung der Elektromobilität
Zusammen mit der Uni Bern begleiten wir die Elektrifizierung der Strassenflotte der SBB. Das Ziel ist, dass möglichst zahlreiche Mitarbeitende bei der Neubeschaffung und Nutzung von Strassenfahrzeugen auf Elektrofahrzeuge zurückgreifen.
Spielerisch zu einem nachhaltigen Mobilitätsverhalten
Kann man mit Gamification spielerisch eine grundlegende Verhaltensänderung herbeiführen? In Zusammenarbeit mit der Swisscom erarbeiten wir das Potential von Gamification um das Mobilitätsverhalten im Alltag umweltfreundlicher zu gestalten. Zum Projekt https://www.swissclimatechallenge.ch
Energiesparen im Alltag
Viele kleine Verhaltensänderungen können zusammen eine grosse Wirkung haben. Mit der SBB testen wir den Einfluss von unterschiedlichen Nudges auf spezifische Verhalten.
Evaluation der Akzeptanz einer überarbeiteten Geschwindigkeitsanzeige
Damit eine neue Applikation Erfolg hat, muss diese von den Nutzerinnen und Nutzer akzeptiert werden. Zusammen mit der SBB testen und analysieren wir die Akzeptanz einer überarbeiteten Geschwindigkeitsanzeige beim Lokpersonal. Diese soll die einzelnen Fahrten energiesparender machen und die Auslastung des Schweizer Schienennetzes insgesamt weiter optimieren.
Ausarbeitung eines Konzeptes für den Wirkungsnachweis einer Energieverbrauch-App
Innovationen sind wünschenswert, nichtsdestotrotz müssen deren Wirkungen evaluiert werden. Wir unterstützen die SBB bei der Ausarbeitung eines Wirkungsnachweises einer neuen App. Diese liefert dem Lokpersonal ein zeitnahes Feedback über den Energieverbrauch ihrer letzten Fahrten. Dabei werden verschiedene psychologische Ansätze umgesetzt, welche einen Lerneffekt fördern und das Fahrverhalten des Lokpersonals Richtung Energieeffizienz leiten sollen
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of all the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.