«Seriöse verhaltenswissenschaftliche Strategien basieren generell nie auf Zwang». Einige Gedanken von mir zum Thema Impfanreize in einem Bericht der Luzerner Zeitung und CH Media.
Torben Emmerling und ich fokussieren in einem Bericht für CH Media auf fünf Faktoren, deren Verständnis und Diskussion die Verhaltenswissenschaften in der Schweiz voranbringen könnten. (Anmerkung: Der Titel „Verhaltensänderungen statt Anreize“ wurde von CH Media festgelegt und entspricht nicht der Meinung der Autoren. Verhaltensänderungen können sehr wohl durch (non-monetäre) Anreize initiiert werden.)

Ich freue mich, mit der Abteilung Consumer Behavior und der effex ag zwei kompetente Kooperationspartnerinnen im Bereich Wissenschaft und Verhaltensänderungen gefunden zu haben.

Wer das Webinar verpasst hat oder nochmals anschauen möchte, findet bei HR Cosmos die Aufzeichnung. Vielen Dank an HR Cosmos für den interessanten Austausch.

Wir freuen uns, das Schulthess Forum Datenschutz im Arbeitsrecht am 2.2.2021 mit einem psychologischen Input ergänzen zu dürfen.
Weiterlesen

Inwiefern das Konzept des Mental Accounting auch zur Förderung umweltfreundlicher Verhalten eingesetzt werden könnte, geht unsere Publikation in Nature Energy nach.
Weiterlesen

Können Behavioral Insights zur Lösung gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen genutzt werden? BIPS (Behavioral Insights for better Politics and Societies) geht dieser Frage nach.
Weiterlesen

Foto: HR Campus
Zusammen mit HR Campus lancieren wir HR Nudging. Damit bündeln wir wirksam vertiefte Kenntnisse der Verhaltenspsychologie und des HR.
Weiterlesen

No-Access-Ärztinnen und -Ärzte sind zwar alle nicht besuchbar, unterscheiden sich aber in ihrem Persönlichkeitsprofil. Dies hat bedeutsame Auswirkungen auf die Wahl geeigneter Kommunikationsstrategien und -inhalte.
Weiterlesen

Das Potential von Nudging bleibt im HR bisher ungenutzt. In einem Beitrag in der Fachtzeitschrift personalSCHWEIZ sind Mathias Dörig und Gilles Chatelain dieser Frage genauer nachgegangen. Weiterlesen

Nudging soll subtil, ohne Zwang, ohne Verbote und im Interesse der Zielperson sein – «Nudge for Good» eben. Verbildlicht wird diese Definition öfters mit dem Bild einer Elefantenkuh, die ihrem Jungen sanft die Richtung vorgibt. Die Subtilität und Richtungsbestimmung von Nudges führen jedoch unweigerlich zu zwei Fragen, die uns immer wieder gestellt werden: Ist das Ganze manipulativ und wer entscheidet eigentlich über «gut und schlecht»? Weiterlesen

Obschon Wissenschaft und die Psychologie im Speziellen, immer wieder mit vereinzelt gefälschten und nicht-replizierbaren Forschungsergebnissen zu kämpfen haben, gründet die Wissenschaft auf einer durchaus lobenswerten Methode: Jede Hypothese, Theorie oder Verfahrensweise wird einer strengen Prüfung der Geltung unterzogen, um am Ende zu einem möglichst objektiven Verständnis des Menschen oder der Welt zu kommen. Dem entgegengesetzt sind Aktivitäten in der Wirtschaft oftmals rein subjektiv und auf früheren Erfahrungen begründet. Weiterlesen

Mental Accounting beeinflusst wesentlich das Verhalten in finanziellen und nichtfinanziellen Situationen. In seiner Dissertation ist Gilles Chatelain der Frage nachgegangen, ob diese verhaltensökonomischen Erkenntnisse zur Förderung von umweltfreundlichem Verhalten eingesetzt werden könnten. Eine Zusammenfassung finden Sie in einem Blogbeitrag des Bundesamtes für Energie (BFE).